NO!art + Über uns + Front + Manipulation + Mail + Reload

DE | EN
Vincenzo Mastrangelo <<<  >>>
Memo suchen


Memo
Aktivitäten
Ausstellungen
Biografie
Bücher
Dead Phoenix
Fotografie
Grafik
Malerei
Multiples
Objekte
Prints
Recycling
Skulpturen
Sound

NO!art ist
die strategische
Kreuzung,
auf der sich
künstlerische
Produktion und
gesellschaftlich
kulturelle Aktionen
begegnen.

Stuetzpunkt
Foundation

NO!manipulation

 
Vincenzo Mastrangelo: Polvere in Cantina

VINCENZO MASTRANGELO, geboren 1957 in Maratea, Italien. Fotograf, Maler und Musiker. Erlernte das fotografische Handwerk und beschäftigte sich schon früh mit ethnischen und kulturellen Untersuchungen in seiner Umgebung. Nach Aufenthalten in Frankreich und im ehemaligen Jugoslawien kam er 1982 in die Mauerstadt Berlin. Arbeitet unaufhörlich weiter in der kritischen Fotografie und erfasst den Augenblick zum richtigen Zeitpunkt. Seit 2005 lebt und arbeitet er in Sapri/Italien, wo er mehr und mehr in der Musikproduktion involviert ist.

youtube + facebook + soundcloud + fine art america + saatchi art + wall art + wiki

2021  POLVERE IN CANTINA - NEU | Youtube Kanal
2020  LA COMUNE DI BERLINO | cave canem media productions
2013  DEAD PHOENIX | Galleria Civica Vicente Gerbasi, Vibonati/Italien
2012  OLTRE IL MURO — JENSEITS DER MAUER | Street Art Festival, Sapri/Italien
           GIOVANNI IANTORNO | Gestaltung des Bronze-Pokals, Sapri/Italien
           NIEDERUNGEN + EROBERUNGEN
           Galerie Offenes Atelier, Villach/Österreich

2011  MUSIK FÜR IRA SCHNEIDERS VIDEO
           POLVERE IN CANTINA + ON GOING MANIFESTO | Spettro records, Italien
           POLVERE IN CANTINA | Live-Elektronik-Musik, Sapri
           POLVERE IN CANTINA-LOCATION | Aufnahmen von Alba Frenzel
2009  FIORI DI MARE | Arenile Reload, Neapel
2008  EROTICART | Gruppenausstellung | Palazzo Vecchio, Vibonati
           KAPSULA mit Andrea Cimmino | Galerie Klaus Lea, München
2007  IL CILENTO mit A. Jannotti | Palazzo Vecchio | Vibonati
2006  PERCORSO mit A. Cimmino und N. E. Woytasik | Vibonati/Italien
2005  IL CILENTO mit Antonio Jannotti | Villa Communale, Sapri/Italien
2004  KINGS & QUEENS OF SHOWS | Galerie ZeitZone, Berlin
2003  NO!-ON | Galerie Berliner Kunstprojekt, Berlin

NO!art-involvierte Künstler: ARMENTO + ARONOVICI + BAJ + BARATELLA + BECHER + BROWN + BRUNET + BRUS + CHORBADZHIEV + D'ARCANGELO + DAYEN + DE RUVO + EHM-MARKS + ERRO + FABRICIUS + FISHER + GATEWOOD + GEORGES + GERZ + GILLESPIE + GILMAN + GOLDMAN + GOLUB + GOODMAN + HALLMANN + HASS + HJULER + KAPROW + KIRVES + KUSAMA + KUZMINSKY + LEBEL + LEVITT + LONG + LST + LURIE + MASTRANGELO + MEAD + MESECK + PATTERSON + PICARD + PINCHEVSKY + RAMSAUER + RANCILLAC + ROUSSEL + SALLES + SALMON + SCHEIBNER + SCHLEINSTEIN + STAHLBERG + STUART + TAMBELLINI + TOBOCMAN + TOCHE + TSUCHIYA + VOSTELL + WALL + WOLF + WOYTASIK + ZOWNIR

NO!art hat weit über 1964 hinaus und auch vor 1958 existiert. Das von den Kunsthistorikern behauptete "Stichtagsdatum" 1964 ist völlig künstlich. Solche Stichtage sind bei Kunsthistorikern üblich. Sie dienen der Katalogisierung und vor allem der Akkreditierung des Geldwerts auf dem Kunstmarkt. Die Stichtage haben auch eine verheerende Wirkung auf die Produktion von Künstlern, denen auf diese Weise eingeredet wird, dass das, was sie nach einem Stichtag produzieren, zweitrangig ist und nicht mehr in die "neue Zeit" gehört. Der Kunstmarkt hasst es aus praktischen Gründen wegen der Verwirrung über den Geldwert. Das ist der eigentliche Hauptgrund dafür, dass Kunsthistoriker und Kritiker auf diesem manipulierten Maßstab beharren wollen. - Boris Lurie, 2003.

line
© https://enzo.no-art.info/+memo-de.html